Baubereich
Raum für Schilfkorb Baumeisterinnen und Baumeister
Unser Baubereich – Raum für Schilfkorb Baumeisterinnen und Baumeister
Der Baubereich ist ein zentraler und beliebter Spielort in unserer Kita. Hier können die Kinder nach Herzenslust konstruieren, experimentieren und gestalten. Auf Teppichen, Bauplatten oder in abgegrenzten Ecken entstehen ganze Welten: Straßen mit Autos, hohe Türme, Zoos, Ritterburgen oder moderne Städte – jedes Bauwerk erzählt eine eigene Geschichte.
Im Baubereich stehen den Kindern vielfältige Materialien zur Verfügung:
Klassische Holzbausteine in verschiedenen Formen und Größen,Lego und Duplo zum kreativen Konstruieren
Kapla-Steine, Magnetbausteine oder Naturmaterialien wie Steine und Holzstücke
Ergänzendes Spielmaterial wie Tiere, Menschenfiguren, Fahrzeuge oder Stoffe zum Gestalten von Landschaften
Diese Materialien regen Kinder an, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Sie probieren aus, wie sich Formen und Größen zueinander verhalten, und lernen durch Versuch und Irrtum, statisch stabile Bauwerke zu erschaffen. Dabei werden wichtige Grundlagen des räumlichen Denkens und der Mathematik gelegt – etwa wenn sie zählen, vergleichen, messen oder Symmetrien entdecken.
Neben der kognitiven Förderung spielt auch das soziale Lernen eine große Rolle:
Wenn mehrere Kinder gemeinsam bauen, müssen sie sich absprechen, Kompromisse finden und zusammen Lösungen entwickeln. Es entstehen Rollenspiele rund um die Bauwerke – so wird der Baubereich oft zur Bühne für kreative Geschichten.
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei aufmerksam. Sie geben Anregungen, unterstützen beim Planen oder helfen, wenn ein Turm einstürzt – denn auch das Scheitern und Neubauen gehört zum Lernprozess dazu.
Das Bauen spricht viele Entwicklungsbereiche gleichzeitig an,z.B.
Kognitive Entwicklung: Kinder lernen, räumlich zu denken, zu planen und Zusammenhänge zu verstehen („Was passiert, wenn ich den Turm höher baue?“).
Feinmotorik: Durch das Greifen, Stapeln und Ausbalancieren werden die Hände geschult und die Hand-Auge-Koordination gefördert.
Soziale Kompetenzen: Wenn mehrere Kinder gemeinsam bauen, üben sie sich in Absprachen, Rücksichtnahme und Teamarbeit.
Kreativität und Fantasie: Es entstehen Burgen, Städte, Straßen oder ganze Fantasiewelten – jedes Kind kann seine eigenen Ideen verwirklichen.