TAGESABLAUF

Ein Tag im Schilfkorb

In der Neuen Kita U2/U3 Bereich

Aufgrund der besonderen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Interessen und Spielweisen

der jüngeren Kinder unter drei Jahren hat der Nestbereich einen anderen

Tagesablauf. Dieser ist trotz der strukturgebenden Funktion,

die den Kindern Halt und Orientierung bietet, flexibel und

offen gehalten, sodass dieser sich insbesondere an die

individuellen Schlaf- und Essensgewohnheiten der Kinder stetig anpassen kann.

 

 

 

Bringzeit (7:00 – 8:45 Uhr)

 

Die Kinder kommen individuell an – abhängig von den gebuchten Betreuungszeiten.

Pädagogische Fachkräfte begrüßen jedes Kind persönlich, begleiten die Trennung von den Eltern behutsam und geben Sicherheit.

Während der Bringzeit haben die Kinder Gelegenheit zum Freispiel, zum Erkunden des Raumes oder für kuschelige Einzelaktivitäten.

Pflege, Wickeln und Toilettengänge werden nach Bedarf durchgeführt, um die Kinder individuell zu unterstützen.

 

Ziel: Ein sanfter Einstieg in den Kita-Tag, der Stress reduziert und Geborgenheit vermittelt.

 

 

Gemeinsamer Tagesbeginn (~9:00 Uhr)

 

Sobald alle Kinder angekommen sind, findet ein kurzer, strukturierter Start in den Tag statt.

Elemente: Begrüßungslied, Fingerspiele, gemeinsame Beobachtung eines Bilderbuches.

Diese Rituale schaffen Orientierung und stärken das Gemeinschaftsgefühl, ohne Kinder zu überfordern.

Kinder, die noch nicht aktiv teilnehmen möchten, können sich in Ruhe an den Ablauf gewöhnen, ohne Druck.

 

Frühstück / Zwischenmahlzeit

 

Je nach Entwicklungsstand und Essgewohnheiten der Kinder: Milchflasche, Brei oder bereits kleine Stücke fester Kost.

Die Mahlzeiten werden individuell begleitet, jedes Kind erhält die Zeit, die es benötigt.

Ziele der Mahlzeit:

Förderung selbstständigen Essensverhaltens

Entwicklung der Feinmotorik (Greifen, Halten, Essen)

Soziale Interaktion in kleinen Gruppen

 

Eine ruhige, positive Atmosphäre stärkt das Vertrauen und Wohlbefinden der Kinder beim Essen.

 

 

Spiel- und Entdeckerzeit

 

In der Zeit bis elf Uhr haben die Kinder im Freispiel die Möglichkeit entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten selbstständig zu spielen. Dazu steht unseren Kleinsten zunächst der Gruppenraum, Nebenraum und Schlafraum zur Verfügung. Bei Interesse können die Kinder ebenfalls im Ü3-Bereich spielen. In dieser Zeit ist eine Fachkraft dafür zuständig verschiedene Impulse einzugeben und kleinere Angebote zu gestaltet. Diese orientieren sich an den Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten und Lernaufgaben der einzelnen Kinder. Dies können bspw. Angebote mit Bastel- oder auch Baumaterialien wie auch verschiedene Spiele, Puzzle, Lese-, Turn- oder Gesprächsangebote sein. Selbstverständlich können auch die Kinder Ideen einbringen, welche wir gemeinsam verwirklichen. Bei gutem Wetter genießen wir gerne die Sonne auf unserem Außengelände oder den umliegenden Spielmöglichkeiten.

 

 

Mittagessen

 

Das Mittagessen wird an den individuellen Rhythmus angepasst.

Mahlzeiten können in kleinen Gruppen oder individuell angeboten werden, je nach Bedarf des Kindes.

Je nach Entwicklungsstand: Milch, Brei oder feste Kost.

Die Fachkräfte achten auf Ruhestimmung, langsames Essen und positive Begleitung, um die Mahlzeit zu einem angenehmen Erlebnis zu machen.

 

 

Mittagsruhe

 

Nach dem Mittagessen folgt eine Phase der Ruhe und Erholung.

Kinder schlafen unterschiedlich lang; manche benötigen nur eine kurze Entspannungsphase.

Die Fachkräfte gestalten diese Zeit behutsam und ruhig:

Leise Musik oder Hörgeschichten

Berücksichtigung die indviduellen Einschlafrituale

 

 

Nachmittagszeit & Abholphase

 

Von 14:00 bis 16:30 Uhr können die Kinder frei und interessensorientiert spielen. Auf Wunsch der Kinder spielen wir gemeinsam mit den älteren Kindern und / oder in einem anderen Raum. Um circa 15:00 Uhr gestalten wir einen leckeren und gesunden Snack, bei dem die Kinder eine Kleinigkeit essen können. Dies umfasst bspw. Brote, Obst, Gemüse oder Joghurt. Um 16:30 Uhr verabschieden wir uns von den letzten Kindern und unser Kindergartentag geht zu Ende.

 

 

 „Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.

Wir schaffen eine Umgebung, in der es sich sicher,

geborgen und frei entfalten kann.“

 

Ü3 Bereich

 

7:00 Uhr bis 8:00 Uhr

Unsere älteren Kinder starten zunächst im Baubereich in den Kita-Tag. Ab ca. halb acht können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück in der Mensa zu sich nehmen.

 

8:00 bis 9:00 Uhr

Ab acht Uhr stehen den Kindern ein weiterer Bereich zur Verfügung: der Bauraum oder die Turnhalle. Die Auswahl des Raumes orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und erfolgt in Rücksprache mit ihnen. Um halb neun öffnet der jeweils andere Bereich. Die Kinder können sich in der Zeit eigenständig in der Einrichtung bewegen und entscheiden, wann und wo sie mit welchen Freunden spielen möchten. Bis halb neun haben die Kinder die Möglichkeit das Frühstück zu beginnen.

 

9:00 bis 11:30 Uhr

Bis neun Uhr sind alle Kinder eingetroffen. Um viertel nach Neun treffen sich die Mitarbeitenden(zweimal die Woche) zum Blitzen im Flur. Dieser Austausch wird kurzgehalten und dient lediglich der Organisation des Tages und der Weitergabe wichtiger Informationen der Eltern. Anschließend werden Projekte, Angebote oder Impulse gestaltet sowie Ausflüge geplant und durchgeführt. Die Ausgestaltung sowie die Auswahl der Themen erfolgt partizipativ und greift die Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder auf. Entsprechend haben die Kinder Möglichkeit ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend im Baubereich, im Rollenspielbereich, Kreativbereich, Regelspielbereich, der Turnhalle oder auf dem Außengelände zu spielen. Durch die Fachkräfte werden verschiedene Impulse eingegeben und offene Angebote gestaltet, die sich an den Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten und Lernaufgaben orientieren und an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können. Dies können bspw. ein Kreativangebot mit verschiedenen Bastel- oder auch Baumaterialien wie auch Spiele, Puzzle, Rollenspiel-, Lese-, Turn- oder Gesprächsangebote sein. Ebenfalls gestalten sich situativ und spontan Angebote, die von den Kindern initiiert werden.

 

12:00 – 13:00 Uhr

Um  Zwölf beginnt das abwechslungsreiche Mittagessen in der Mensa für die Kinder mit mindestens 35-Stundenbuchung. Die Auswahl der Gerichte wird gemeinsam mit den Kindern und in Hinblick auf Vielfalt, Reichhaltigkeit sowie Ausgewogenheit getroffen. Die Kinder haben bis 13:00 Uhr die Möglichkeit essen zu gehen und entscheiden selbstständig, wann der Magen knurrt und wann eine Mahlzeit in ihr Spiel passt.Sie entscheiden was sie essen möchten und wieviel sie essen möchten!

 

Bis 12:30 Uhr

Bis halb eins haben die Kinder neben dem Essen weiterhin die Möglichkeit sich im Freispiel auszuleben. Bis 12:30 Uhr werden die ersten Kinder mit 25 Stunden abgeholt.

 

13:00 bis 13:30 Uhr

Die Zeit nach dem Mittagessen gestalten wir etwas ruhiger. Die Kinder haben die Möglichkeit einem ruhigen Spiel nachzugehen und an einem Ausruhangebot teilzunehmen. In diesem können sich die Kinder z. B. hinlegen oder bei einem Hörspiel oder einer Vorlesegeschichte entspannen. An einigen Tagen massieren wir uns auch gegenseitig oder erzählen uns in ruhiger Atmosphäre schöne Geschichten. Bis 14:30 Uhr werden die 35-Block-Kinder abgeholt.

 

14:00 bis 16:15 Uhr

Um 14:00 Uhr stoßen die 35-geteilt-Kinder wieder zu uns. Um circa 15:00 Uhr gestalten gemeinsam wir einen leckeren Snack mit einer Kleinigkeit zu essen. Um 16:30Uhr endet unser Kindergartentag und wir verabschieden uns von den letzten Kindern.

 

Icon Translate